Archiv der Kategorie: Jugend
C-Jugend (m): Vorbereitung und Saisonausblick

Nach dem Abschluss der letzten Saison, die dieses Jahr regulär beendet werden konnte, kam es in der C-Jugend zu einem Umbruch. Zum einen haben uns Noah, Julius, Jasper, Adrian und Patrick in Richtung B-Jugend verlassen. Viel Erfolg euch! Zum anderen musste unser Trainer Maurice aus beruflichen Gründen schweren Herzens das Traineramt niederlegen. Vielen Dank dir für deinen Einsatz und die erfolgreiche Zeit!
Ersatz konnte zum Glück schnell gefunden werden: Tom Kripzak (Spieler der 1b) und Noah Paßlick (neu im Verein) bilden das Trainerteam für die kommende Saison. Michael Beyer bleibt uns zudem in der C-, und der B-Jugend als Trainer erhalten! Mit Niklas und Johannes können wir außerdem zwei neue Spieler in der Mannschaft begrüßen!
Die Vorbereitung startete dann etwas ungewohnt mit einem kleineren Kader, der aber sofort zu begeistern wusste. Unsere Mannschaft konnte sich erfolgreich für die Bezirksliga 1 qualifizieren. Die Jungs wurden dabei tatkräftig von aufstrebenden Talenten aus der D-Jugend unterstützt. Allerdings haben wir uns aufgrund der geringen Kadergröße dazu entschieden, in der Bezirksliga 2 anzutreten. Hier wollen wir die Chance nutzen, gut mitzuspielen und auch unseren Spielern aus der D-Jugend Spielpraxis zu ermöglichen. Die sportliche und spielerische Weiterentwicklung der Mannschaft und jedes Einzelnen ist der Fokus der kommenden Saison. Außerdem ist uns der Spaß und die Motivation am Handballsport sehr wichtig.
Gestartet wird in die neue Saison am 25.09.22 mit einem Auswärtsspiel bei der ASG Dossenheim/Leutershausen 3. Wir freuen uns auf die kommende Saison!
D-Jugend (m): Saison 2022/23

Dass die Saison so erfolgreich wird, hatten die wenigsten erwartet. Egal, wer, wann auf der Platte stand hat sein Bestes gegeben und das Trainerteam von einem Erfolg zum nächsten begleitet. Alle Spiele welche die Jungs bestritten hatten, wurden gewonnen, lediglich eine kurzfristige krankheitsbedingte Absage eines Spiels hatte für das Ergebnis von 16:2 Punkten gesorgt. Mit 164:110 Toren war auch die Tordifferenz meisterlich.
Als kurz nach Rundenende die Nachricht kam, dass wir den Meister der Bezirksliga ausspielen müssen, war die Luft eigentlich schon raus. Die halbe Runde über, hatten Frank Müller und Sven Jooß die Mannschaft trainiert. Als die Nachricht kam, dass Sven uns leider im Februar berufsbedingt verlassen wird, habe ich seinen Job übernommen. In der Zwischenzeit kam auch Seán Fuchs von der PH zu uns als Unterstützung. Die Kids haben alles und jeden Trainer mit offenen Armen empfangen. Auch, als Frank sich am Ende der Runde dann verabschiedet hat, haben die Jungs Julius Neubert, Noah Bender und mir das Leben ziemlich leicht gemacht. Wir drei haben sie zum ersten Meisterschaftsspiel gecoacht. Leider war es wenig erfolgreich. Krankheitsbedingt war unser Kader stark dezimiert chancenlos gegen die SG Edingen/Friedrichsfeld. Im Rückspiel kam der ein oder andere Spieler zurück, aber lediglich Noah war vom Trainerteam noch übrig. Und so kam Frank etwas unerwartet, dann doch noch einmal zum Einsatz als Coach. Dieses Spiel war ein vollkommen anderes und unsere Jungs konnten das Spiel lange offen gestalten. Besser noch, wir haben es sogar mit einem Tor gewonnen. Ich saß daheim auf der Couch und war heilfroh, dass es einen Liveticker beim BHV gab. Das war allerdings schlimmer als live dabei zu sein.
Leider haben wir nicht nur zwei tolle Trainer verloren, sondern mit Luis und Moritz auch zwei tolle Handballer. Wir wünschen euch beiden viel Erfolg in Leutershausen und hoffen euch bald wieder bei uns auf der Platte zu sehen. Mit Niklas, ist ein weiterer Spieler in die C-Jugend hochgekommen. Niklas ist ein Quereinsteiger, der kurz vor Rundenende dazu kam, und nach drei Wochen Training ganz spontan sein erstes Spiel im Meisterschaftsspiel hatte. Auch das gibt es noch, dass Kinder zu uns kommen. Wie schön.
Die kommende Runde bestreiten wir in der Bezirksliga 2. Mit 8 D-Jugend Spielern, den Aushilfen von der E-Jugend und einem komplett neuen Trainerteam wird es eine spannende Saison für alle. Mit Julius und Noah konnte ich zwei B-Jugend Spieler als Co-Trainer gewinnen. In den bisherigen Trainingseinheiten hat sich gezeigt, dass die Kids davon total begeistert sind. Wir hoffen auf noch mehr Unterstützung in den einzelnen Mannschaften von den einzelnen Mannschaften. Dabei ist es egal, wie gut oder lange man bei uns ist. Das wichtigste ist doch mit Spaß dabei zu sein, dann findet man auch den Zugang zu den Kids und kann ihnen so viel vermitteln.
Ein großer Dank geht an Frank der nach vielen Jahren sich als Trainer zurückzieht. Als Jugendleiter ist er genug gefordert, und den Rest seiner Freizeit kann er nun ganz seiner Familie widmen.
Mit viel Vorfreude Sissy Bender
Copa de Roses 2022 – Die Rückkehr

2020 war es, da sollte unser TSV als Copa de Roses-Teilnehmer volljährig werden, doch dann kam alles anders, die Geschichte ist bekannt. Und so mussten wir bis zum 3. Juni 2022 warten, bis wir dann endlich die 18. Teilnahme am Copa de Roses feiern durften.
Rekordteilnehmer, diesen Titel tragen wir als TSV Wieblingen jetzt. Macht das denn überhaupt noch Spaß, wenn die Pfingsttour über 2 Jahrzehnte hinweg immer wieder ans selbe Ziel führt?
O ja! Das stellen nicht zuletzt die Teilnehmerzahlen unter Beweis. So traten zahlreiche Handballkids ihren ersten Trip nach Roses an und hatten natürlich im Vorfeld schon viele Geschichten und Legenden, die sich um die traditionelle Pfingstreise ranken, gehört. Die Spannung und Vorfreude war entsprechend groß.
Auf der anderen Seite haben einige Ehemalige, Copa de Roses-Dinos, wie ich sie gerne nenne, ein Ticket gelöst und sind teilweise sogar auf dem Luftweg angereist.
Auch ich bin rückfällig geworden und habe mich nach 5 Jahren wieder vom Copa de Roses-Fieber anstecken lassen. Allerdings stand ich erstmals nicht in der Pflicht, sondern war schlichter und genießender Mitreisender.
Was macht denn den Spirit aus, der uns als Handballer Jahr für Jahr an die Costa Brava lockt?
Das sind viele verschiedene Aspekte, zunächst aber einmal der, dass es sich um eine sehr familiäre Veranstaltung und keine Massenveranstaltung handelt. Da wirst du bei der Ankunft von Ingo, der vor Ort alles organisiert, begrüßt. Er hat gerade mit größtmöglichem Einsatz dafür gesorgt, dass der Speisesaal nach einer staureichen Anreise länger offen gehalten wird wie üblich. Schließlich soll niemand hungern.
Und dann der freundschaftliche Hinweis, „Ich möchte eure Treue belohnen und habe für die Betreuer allesamt Zimmer mit Balkon zum Meer hin reserviert.“
So darf Urlaub gerne beginnen.
Bei der Hotelfrage waren wir durchaus mit gemischten Gefühlen unterwegs, ja, tatsächlich mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
16 Mal waren wir in einem kleinen als Familienbetrieb geführten Hotel, dem „Ciutadela“, am Rande der Altstadt. Fernando, der Chef, hatte uns mittlerweile im Spaß schon als Familienmitglieder bezeichnet. Aber das Virus hat wie an vielen anderen Stellen auch hier seinen wirtschaftlichen Tribut gefordert, so dass uns Fernando leider nicht mehr das Rundum-Sorglos-Programm anbieten konnte, was wir über so viele Jahre hinweg liebgewonnen hatten. Und so loggten wir in diesem Jahr in Santa Margarita im „Marian“ ein, das mit seiner Lage direkt an der Strandpromenade letztendlich sehr starke Argumente auf seiner Seite hatte und uns neben unseren sportlichen Aktivitäten absolutes Holiday-Feeling vermittelt hat.
Die Woche an der Costa Brava verging wie im Flug. Der Sonntag startete mit einem Beachvolleyballturnier, an dem unsere Teams den spanischen Gastgebern sportlich zwar unterlegen waren, jedoch deutlich für die Spaßmomente gesorgt haben. Andere nutzten die Gelegenheit zu einem Marktbesuch an den Mauern der Zitadelle von Roses.
Das traditionelle Minigolfturnier auf den Greens an der Strandpromenade bereitete ebenso viel Spaß wie das Beachhandballturnier am Donnerstagvormittag oder der Ausflug in die Pyrenäen nach Macanet zum 18-Loch-Fußballgolf-Park.
Spaßfaktor Nummer 1 dürfte allerdings der Besuch des Wasserrutschenparks Aqua Brava, der mit niet- und nagelneuen Schanzenrutschen zur ein oder anderen Flugshow einlud, gewesen sein. Auch der unverzichtbare Besuch der Poolbaar bei einem Cocktail dürfte Gegenstand der ein oder anderen Erzählung gewesen sein.
Wann war denn da noch Zeit zum Handballspielen? Logisch, abends. In Spanien ist es nun einmal nichts Ungewöhnliches, dass ein Spiel erst um 21 Uhr angepfiffen wird.
Und so waren wir Gast bei insgesamt 3 katalonischen Vereinen in Banyoles, Fornells de la Selva und Roses selbst.
Die abendliche Party fand dann eben seltener am Strand, dafür jedoch umso kreativer und stimmungsvoller auf den Tribünen der spanischen Sporthallen statt. Unsere Gastgeber, für die die Freundschaftsspiele zu einem echten Familienfest werden, staunten nicht schlecht über unsere „Vorklatscher“ David und Simon, die nicht nur nach isländischem Vorbild die Zuschauer zum Mitmachen animierte, nein, da gab es auch noch die Variante des Handstands und des Klatschens mit den Beinen, die für große Bewunderung sorgte, jedoch nicht zum Nachahmen.
Hervorragend hat unsere C-Jugend ihre Aufgaben bewältigt und den Copa de Roses 2022 für sich entschieden, die B-Jugend wurde Zweiter, die A-Jugend spielte leider nicht altersgerecht und lieferte sich spannende Spiele gegen Herrenmannschaften, ohne jedoch die Platte siegreich verlassen zu können. Die gemischte Mädchen- und Damen-Mannschaft unterlag in Banyoles ebenfalls einem sehr gut eingespielten katalonischen Team.
Jeder Abfiff eines Spiels hatte etwas Besonderes. Denn jeweils beide Vereine feierten gemeinsam vor der Tribüne vor ihren Fans. Die Forderung nach „Hinsetzen“ und gib mir ein „H“ usw. verstanden unsere spanischen Spielpartner ohne Dolmetscher und sie sangen und tanzten das legendäre „Humbatäterä“ stets ausgelassen mit.
Eine Völkerverständigung im Kleinen und definitiv einen goßen Batzen Copa-de-Roses-Spirit vermittelt dieses Bild, das hoffentlich jeder Leser vor Augen haben kann.
Eine Nachricht aus Fornells erreichte uns auch von einem Vater aus Mecklenburg-Vorpommern, der dort lebt und seinen Kindern endlich mal gute deutsche Handballmannschaften zeigen wollte, wie er selbst sagte, und extra nach Hause gefahren ist, um mit einem deutschen Fähnchen im spanischen Fanblock unsere Wieblinger Kids anzufeuern.
Er könne sich vorstellen, etwas austauschähnliches mit dem TSV aufzubauen, auch mit anderen Sportarten, wie z.B. Fuball und Basketball.
Das ist doch mal eine Herausforderung …!
Herausforderung ist dann auch ein gutes Stichwort für den Abschluss. Es ist eine riesige Herausforderung für diejenigen, die die Verantwortung für eine solche Veranstaltung übernehmen. Ohne diese leidenschaftlichen „Vereinsmeier“, wie sie ab und zu abschätzig bezeichnet werden, keine Reise, kein Spaß, aber auch keine Werteübungen in Sachen Kameradschaft und Respekt.
Da sind die Jugendtrainerinnen und -trainer, Betreuerinnen und Betreuer, die Jahr für Jahr versuchen, den Copa-de-Roses-Spirit zu vermitteln und sich 2 Nächte lang im Bus den Rücken krumm liegen. Vielen Dank für Euren Einsatz.
Da muss es aber auch stets jemanden geben, der vor Ort den Hut auf hat und sich an der ein oder anderen Stelle noch etwas mehr in die Pflicht nehmen lassen muss. Das war bei der diesjährigen Tour Sissy Bender. Ja, und auch bei dir herzlichen Dank für Dein selbstloses Engagement.
Vielen Dank auch an die BBBank und Petra Hoba, die mit Spenden die tollen Outfits mitfinanzierten.
Ja und für mich war es nach fünf Jahren Pause dann zumindest Semi-Tourismus, denn so ein bisschen wurde ich ja doch wieder von dieser ganz speziellen Atmosphäre des Copa de Roses gepackt.
2024, wenn die Handballabteilung 100 Jahre alt wird, stünde die 20. Teilnahme am Copa de Roses an, vielleicht klappt das ja. Auf alle Fälle gut erkennbar ist die Tatsache, dass diese Erfolgsgeschichte einen nicht unbeachtlichen Zeitraum unserer Vereinshistorie begleitet.
„Hola“, der „Semi-Tourist“ Kai Neureuther
D-Jugend (m): Tabellenführung verteidigt
ASG Bammental/Neckargemünd/Schwarzbachtal – TSV Wieblingen 18:24 (9:12)
Nachdem die Jungs die ersten drei Spiele gewinnen konnte, wollte man bei der ASG BANESCH am Sonntag, den 28. November auch das vierte Spiel gewinnen und die Tabellenführung verteidigen.
Anfangs konnte das Spiel noch ausgeglichen gestaltet werden. Die Wieblinger Jungs setzten sich mit der Zeit Tor um Tor zum 6:11 und 7:12 ab. Doch gegen Ende der Halbzeit agierte Wieblingen zu hektisch und vergab Chancen zu leichtfertig, was den Gegner zu einfachen Toren einlud. Die ASG BANESCH konnte zum 9:12 verkürzen.
Zu Beginn der 2. Halbzeit konnte Wieblingen das Spiel bis zum 11:15 offen gestalten. Doch dann gelang in den nächsten sieben Minuten nur 1 Tor, wodurch die Gastgeber zum 15:16 aufschließen konnten. Nach einer Auszeit konnten die Wieblinger Jungs jedoch zu ihren Stärken zurückfinden und gewannen zum Schluss mit 18:24.
Somit bleibt Wieblingen im 4. Spiel ungeschlagen und weiterhin an der Tabellenspitze.
1. Sommer-Handballcamp des TSV Wieblingen & SG Edingen/Friedrichsfeld
Endlich Ferien – Endlich Action
Nach einem schwierigen Schuljahr mit Lockdowns und Onlineunterricht, starteten 18 männliche Jugendspieler der Jahrgänge 2005-2010 beim 1. Sommerhandballcamp der Fuchsbau Academy direkt mit einer ordentlichen Ladung HANDBALL in die Ferien. Die Teilnehmer der Jugendabteilungen der SG Edingen/Friedrichsfeld und des TSV Wieblingen konnten an diesen drei Tagen nachholen, was während der vergangenen Monate auf der Strecke geblieben war. Egal, ob individuelles Techniktraining via Multimedia, kompetenzorientierte Gruppenworkshops oder einfach nur endlich wieder im 7:7 Handball spielen – hier war für jeden was dabei.
Unter dem Trainergespann Niklas Ruß, Christoph Schwartz und Sebastian Kaiser, wurde von morgens bis nachmittags ordentlich geschwitzt und viel miteinander gelacht. Alte Freundschaften wurden gepflegt – Neue entstanden. Während des Besuchs der drei Drittligaspieler der SG Leutershausen Gianluca Pauli, Jörn-Thore Döding und Theo Beganovic, erhielten die Teilnehmer die Chance, ihre Haltung in Bezug auf das „Sportlerleben“ zu hinterfragen. Inmitten einer entspannten Gesprächsatmosphäre wurden u.a. wichtige Aspekte der Perspektiven „Leistung & Kooperation im Sport“ thematisiert – ein Mehrwert für Jung und Alt.
Auch was das leibliche Wohlergehen anbelangt, waren sich
wieder alle einige: „Einfach geil!“.
Ein wichtiger Gelingens-Faktor, der sich nicht von allein erfüllt.
„Mich freut besonders, dass es immer wieder neue aber auch altbekannte Gesichter unter den Teilnehmern gibt, die sich gerne von uns „quälen“ lassen“ (S.Kaiser)
Die Zeit verflog für Spieler und Trainer wieder wie im Fluge und in Anbetracht der vergangenen Monate, waren alle am Ende dankbar und glücklich, wieder dabei gewesen zu sein.
Die Fuchsbau Academy bedankt sich bei allen Spielern, Eltern und Unterstützern für das entgegengebrachte Vertrauen und Engagement.
Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte in 2022!
Time to rise

D-Jugend (m): 3. Sieg im 3. Spiel
Nachdem die ersten beiden Spiele gewonnen werden konnten, wollten die Wieblinger Jungs auch beim 1. Heimspiel im Sportzentrum West die Punkte für sich behaupten. Erfreulich war, dass alle Spieler dabei sein konnten und die Mannschaft zum ersten Mal diese Runde mit Auswechselspieler antrat.
Die Abwehr stand von Anfang an sicher, jedoch haperte es noch beim Torabschluss, sodass es bis zur 3. Minute dauerte bis das 1. Tor für den TSV fiel. Im weiteren Spielverlauf konnten dann die Jungs über 4:2 und 8:4 die Führung ausbauen. Im Angriffsspiel hatte der TSV heute so seine Mühen, immer wieder konnten eroberte Bälle über den Schnellangriff nicht zum Torerfolg gebracht werden, auch im Angriff selbst gab es zu viele technische Fehler, die den Gegner immer wieder ins Spiel brachten. So ging es mit 9:6 in die Halbzeit.
In der 2. Halbzeit schien es zunächst so als hätten die Wieblinger nun das Spiel im Angriff, die Jungs konnten bis zum 17:11 Tor um Tor davonziehen. Aber plötzlich kam es zum Bruch im Spiel. Es wurden wieder zu viele Bälle weggeworfen und die Mannschaft wirkte unkonzentriert. Die ASG kam wieder auf 17:14 heran. Doch die Jungs konnten das Ruder wieder herumreißen und das Spiel mit 20:14 gewinnen.
Mit dem 3. Sieg im 3 Spiel geht die Mannschaft nun als Tabellenführer in die „Herbstpause“.
Für den TSV spielten: Tor: Silas.
Feld: Aron, Elias, Leo, Luis, Tobias, Bastien, Grégory, Moritz.
Trainer: Frank, Kim.
Frank Müller
Wir suchen Mädels aller Altersstufen!
Für unsere Spielgemeinschaft mit der SG Edingen/Friedrichsfeld suchen wir Mädels aller Altersstufen!
Kommt einfach vorbei und probiert es aus. Wir freuen uns auch euch.
Wir trainieren auch in den Ferien!
Wann?
Mittwoch 17:30 – 19:00 Uhr, Sportzentrum West
Freitag 17:30 – 19:00 Uhr, Werner-Herold-Halle / Edingen
Wer? Mädchen –> Jahrgang 2008 – 2011
Kontakt: Jugendleitung Frank Müller –> E-Mail: mueller.frank1984@gmail.com

Spieler für D-Jugend gesucht!!!
Für unsere männliche D-Jugend suchen wir Mitspieler.
Wir bieten für unsere Teams Spaß, Sport, Emotionen, Spielen und Bewegung.
Hast du Interesse Teil des Teams zu werden? Dann komm einfach im Training vorbei.
Wann?
Dienstag 17:00 – 18:30 Uhr, Neckarhalle
Donnerstag 17:00 – 18:30 Uhr, Sportzentrum West.
Wer? Jungs –> Jahrgang 2008/2009
Kontakt: Trainer Frank Müller –> E-Mail: mueller.frank1984@gmail.com

Beschluss durch das BHV-Präsidium…
…hinsichtlich des weiteren Vorgehens in der Saison 2019/2020
Die Handball-Vereine im Badischen Handball-Verband erhalten Planungssicherheit
Die Saison wird wegen der Corona-Krise beendet. Sportliche Absteiger wird es keine geben, aber Aufsteiger.
Nachdem sich der Deutsche Handballbund (DHB) in den vergangenen Wochen intensiv mit den Folgen der Corona-Pandemie für den Spielbetrieb auseinandergesetzt und Empfehlungen ausgesprochen hat, sind jetzt Entscheidungen für alle drei Landesverbände und Handball Baden-Württemberg (HBW) gefallen. Die Präsidien der drei Verbände und der Vorstand von HBW haben am 08. April gemeinsam die Beendigung der Spielrunde 2019/20 beschlossen. Mit dieser Entscheidung sind alle weiteren Saisonspiele in den Baden-Württemberg Oberligen (BWOL) und den Ligen der drei Verbände abgesetzt.
Unser BHV-Präsident, Peter Knapp, meint: „Ich habe mich immer dafür eingesetzt, dass wir in ganz Handball-Deutschland, mindestens jedoch in Baden-Württemberg, in gleicher Weise mit der Situation umgehen. Deshalb begrüße ich die gemeinsame Entscheidung sehr!“
Und Harry Sauer (Vizepräsident Spieltechnik im BHV) ergänzt: „Wir hatten uns in einer dezitierten Arbeitsgruppe im BHV schon frühzeitig mit den verschiedenen Wertungsmöglichkeiten auseinandergesetzt. Die jeweiligen Varianten haben wir akribisch ermittelt und nach dem Prinzip bewertet, wie wir die meisten Vereine in dieser schwierigen Situation zufrieden stellen können. Das ist uns gelungen. Und, dass der DHB-Bundesrat nun über dieses Quotienten-Schema (Punkte dividiert durch Spiele) für ganz Deutschland abstimmt, erfüllt mich mit gewissem Stolz.“
Es wird durch die abgebrochene Spielrunde 2019/20 „nur Gewinner geben“: keine sportlichen Absteiger, aber Teams, die aufsteigen können. Dadurch wird es in einigen Ligen zu einem erhöhten Teilnehmerfeld kommen. Mannschaften, die aus anderen als sportlichen Gründen eine Klasse tiefer melden wollen, wird dies gestattet. Für den BHV-Pokal der Spielrunde 2020/21 hat das Präsidium eine Aussetzung beschlossen – um den Terminkalender nicht zu überfrachten.
Der Beschluss des Badischen Handball-Verbands im konkreten Wortlaut:
Dem Vorschlag des DHB vom 03. April folgend, beschließt der Badische Handball-Verband e.V.:
- Die Saison 2019/2020 in allen Ligen im BHV und seiner Untergliederungen (Handballkreise/Bezirke) bei den Männern und Frauen werden mit sofortiger Wirkung beendet.
- Es wird keine Absteiger in der Saison 2019/2020 geben – Ausnahme: Mannschaften, die aus sportlichen Gründen eine Klasse tiefer melden wollen.
- Es wird Aufsteiger aus der Badenliga in die BWOL geben. In Folge dessen wird es in jeder darunter liegenden Klasse Aufsteiger geben.
- Der Meldeschluss für die Saison 2020/2021 für alle Ligen des BHV und seiner Untergliederungen bei den Männern und Frauen wird auf den 15. Mai verschoben.
- Vereine, die bereits für die Ligen der Männer und Frauen für die Saison 2020/2021 gemeldet haben, können diese Meldung bis zum 15. Mai ohne Konsequenzen wieder zurück ziehen.
- Ein Rückzug zwischen dem 15. Mai und dem 31. Juli 2020 wird lediglich mit einem Bescheid i.H. von 50% des jeweiligen Spielklassenbeitrags beschieden.
Die finale Wertung der Tabellen erfolgt nach der Beschlussfassung im Bundesrat des DHBs.
Aufgrund der beim letzten Verbandstag beschlossenen Strukturreform im BHV (von bisher sechs Handballkreisen auf künftig zwei Bezirke) ändert sich die Klasseneinteilung in den neuen Bezirken. Die Struktur dieser Klassen, sowie die Zuordnung der Mannschaften aufgrund der Abschlussplatzierung in der Saison 19/20 war vor Beginn der Spielsaison in den Durchführungsbestimmungen festgelegt. Diese Festlegungen sind nach wie vor gültig. Der Bundesrat des DHB wird in Kürze darüber entscheiden, welches Schema für die Wertung der Tabellen angewandt wird. Danach erfolgt die Ermittlung der endgültigen Abschlussplatzierungen in den einzelnen Spielklassen der Untergliederungen des BHV.
Zeitplan für die nahe Zukunft :
- Abstimmung über Verfahren/Schema der Berechnung/Wertung der Abschlusstabellen, evtl. gemeinsam mit den Bundesligen
> bis Freitag, 10. April 2020 - Beschluss des Bundesrats (per Umlaufverfahren) dazu, um Rechtssicherheit zu schaffen
>geplant bis Mittwoch, 15. April 2020 - Bekanntgabe der Runden-Abschluss-Tabellen und vorläufige Bekanntgabe, wer in der kommenden Saison in welcher Liga/Staffel spielt
>bis spätestens Donnerstag, 30. April 2020 - Meldeschluss für die Saison 2020/2021
>bis Freitag, 15. Mai 2020 - Endgültige Bekanntgabe, wer in der kommenden Saison in welcher Liga/Staffel spielt
>bis Montag, 18. Mai 2020 - Jugend-Qualifikation für die die Saison 2020/2021
>Da in Baden-Württemberg ein Versammlungsverbot bis zum 15. Juni 2020 ausgesprochen worden ist, wird die Jugendqualifikation nicht ausgespielt werden können. Bezüglich der Staffelzusammensetzung wurde bereits eine Arbeitsgruppe zusammengestellt. Der BHV ist hier stark abhängig von dem Vorgehen zur Bildung der Jugendbundesliga und der BWOL-Jugendspielklassen. Wie alljährlich wird die Staffelzusammensetzung spätestens am 30. Juni feststehen.
Quelle: https://www.badischer-hv.de/home-details/news/beschluss-durch-das-bhv-praesidium
B-Jugend (m): Erkämpfter Sieg im Rückspiel gegen Kirchheim
SG HD-Kirchheim – TSV Wieblingen 28:39 (13:19)
Nach dem torreichen Hinspiel in Wieblingen wollten wir im Rückspiel am Sonntag, den 16.02.2020 erneut gewinnen und weiterhin an der Tabellenspitze bleiben.
Am Anfang starteten wir nicht so gut ins Spiel, sodass 8 Minuten 6:5 stand. Bis zur 20. Minute konnten wir die Führung auch nur um 1 Tor ausbauen, was zu einem Zwischenstand von 12:10 führte. Ab diesem Zeitpunkt wurden wir stärker und erhöhten unsere Führung in den letzten 5 Minuten auf 6 Tore.
In der zweiten Halbzeit war unsere Leistung noch deutlich besser und wir setzten uns immer weiter ab, die Abwehr stand zwar nicht mehr so gut aber der Angriff lief viel flüssiger und wir schossen uns mit, unter anderem, schönen Hebern und Drehern immer weiter in Führung. Im Ganzen war es ein gutes Spiel und ein akzeptables Ergebnis, welches uns weiter in Richtung Meisterschaft bringen kann.
Für den TSV spielten:
Tor: Christopher, Jeremie.
Feld: Nick, Sven, Tom, Luka, Victor, Daniel, Felix, Leon, Matthias.
Trainer: Frank, Julia, Hendrik.
Nick