Endlich geht es wieder weiter. Nach dem Auftaktspiel am 22. September gegen die SG Nußloch II, welches mit 26:16 gewonnen werden konnte, steht am kommenden Sonntag erst das zweite Saisonspiel für die TSV-Damen an. Der Gegner ist die SG Walldorf II. Die Landesligareserve aus Walldorf hat bereits zwei Spiele bestritten und hat immer noch eine weiße Weste. Mit 4:0 Punkten und 42:35 Toren stehen unsere Gäste in der sehr verschobenen Tabelle auf dem 2. Platz. Das wird also keine leichte Aufgabe für die TSV-Damen. Bedingt durch die lange Spielpause von 5 Wochen war es auch sehr schwierig die Spannung im Team hoch zu halten. Die Trainingsbeteiligung war doch sehr überschaubar in den vergangenen Wochen. Dennoch möchte die Mannschaft an die gute Vorstellung vom ersten Saisonspiel gegen Nußloch anknüpfen und den Gästen die erste Saisonniederlage beibringen. Gestützt auf eine gute Abwehrarbeit und schnellem umschalten von Abwehr auf Angriff sollen die Walldörferinnen in die Schranken verwiesen werden. Die Mannschaft hofft trotz der wieder sehr frühen Anwurfzeit von 11:45 Uhr auf zahlreiche Unterstützung vom Wieblinger Publikum.
Die TSV Damen werden voraussichtlich in folgender Aufstellung spielen:
Tor: Carolin Kerber, Stephanie Gerstner
Feld: Andrea Sander, Maike Schorb, Tanja Fischer, Veronika Jahndel, Jessica Frohnert, Mareike Zach, Michelle Kößler, Eva Kuhn, Janika Laier, Elif Dogan, Lisa Held
TSV-Damen empfangen Landesligareserve aus Walldorf
Dreifach-Derby: TSV empfängt Handschuhsheimer „Löwen“
Am Sonntag um 18 Uhr empfängt der TSV Wieblingen den Nachbarn von der anderen Neckarseite, den TSV Handschuhsheim zum ewig jungen Derby in der 1. Kreisliga Heidelberg. Im Vorprogramm kommt es in der 3. Kreisliga ebenfalls zum Duell der beiden TSVs – Wieblingen III gegen Handschuhsheim II (14.30 Uhr). Und auch die zweite Garnitur der Wieblinger empfängt in der 2. Kreisliga (16.15 Uhr) einen Nachbarn – die SG Kirchheim. Dreifache Derby-Spannung also!
Die beiden ersten Mannschaften von dies- und jenseits des Neckars sind mit unterschiedlichen Zielsetzungen in die Kreisliga-Saison 2013/14 gegangen. Die Gäste aus Handschuhsheim haben in den vergangenen Jahren einen Umbruch eingeleitet und ein junges Team aufgebaut, das sich nach dem Aufstieg in der vergangenen Saison sehr souverän in der 1. Kreisliga halten konnte. Mit dieser Philosophie sind die Handschuhsheimer „Löwen“ auch in diese Saison gegangen. Neben altbewährten Stammkräften um Torsten Koch werden immer wieder A-Jugendliche ins Team von Trainer Jürgen Beisel mit eingebaut. Dies scheint sich auch diese Saison wieder auszuzahlen. Die „Löwen“ sind mit 4:2 Punkten aus den ersten drei Spielen gut gestartet. Vor allem der deutlichen Sieg gegen Malschenberg zum Rundenauftakt, das vor der Runde mit zu den Titelanwärtern gehandelt wurde, war beeindruckend.
Der TSV tut also gut daran diesen Gegner nicht zu unterschätzen. Auch wenn der eigene Saisonstart mit 3:1 Punkten durchaus als gelungen bewertet werden kann. Dem Sieg im ersten Heimspiel gegen die Oberligareserve aus Nußloch folgte letzte Woche ein 20:20 im Spitzenspiel in Dossenheim. Beim wohl stärksten Konkurrenten um die Meisterschaft konnte also ein Punkt erkämpft werden. Dennoch sollte nicht über die noch vorhandenen Schwächen hinweggesehen werden. Sehr nervös und mit vielen technischen Fehlern absolvierte der TSV bisher seine Spiele. Vor allem die Leistung im Angriff lässt noch sehr viel zu wünschen übrig. Hieran sollte im Laufe der Woche im Training dringend gearbeitet werden. Denn die Abwehr zeigte sich, im Gegensatz dazu, sehr stabil. Mit jeweils nur 20 Gegentreffen pro Spiel ist diese momentan im Zusammenspiel mit dem Torhütergespann das Prunkstück der Wieblinger. Sollte diese Leistung konserviert werden und die Angriffsmaschinerie endlich ins Laufen kommen, sollte auch in diesem Jahr der Sieger im Derby wieder der TSV Wieblingen sein.
Bereits im Vorjahr konnten die Wieblinger beide Derbys für sich entscheiden. Während in Handschuhsheim noch deutlich 32:40 gewonnen wurde, ging es in der „Hölle West“ deutlich enger zur Sache. Erst kurz vor Schluss konnte damals der Sieg (30:28) unter Dach und Fach gebracht werden. Hoffen wir auf ein spannendes und faires Derby sowie eine gut gefüllte „Hölle West“ die für den entsprechenden Rahmen für dieses Spiel sorgt. Bereits in Dossenheim wurde das Auswärtsspiel durch die Wieblinger Fans zu einem Heimspiel gemacht. Das war eine grandiose Unterstützung die die Mannschaft in diesem Spiel erfahren hat. Die Mannschaft hofft auch in diesem „Stadtteilderby“ auf diese sensationelle Unterstützung.
Der TSV wird voraussichtlich in folgender Aufstellung spielen:
Tor: Salem Lawand, Jonathan Zartmann
Feld: Paul Geier, Sebastian Schank, Patrick Theiss, Philipp Wolf, Yasar Cinko, Daniel Zach, Tobias Müller, Daniel Beyer, Lukas Gaa, Marcel Kremser, Stephan Gutfleisch, Markus Müller, Johannes Hummel, Norman Zutavern
Erste startet mit neuem Trainer in die Saison
Liebe Handballfreunde,
mit dem Ende des Sommers endet nun auch wieder für die Zuschauer die handballfreie Zeit. Aus diesem Grund möchte ich Euch über den aktuellen Stand der ersten Mannschaft informieren.
Nachdem die Mannschaft in der vergangenen Saison durch unglaubliches Verletzungspech immer wieder mit einer qualitativ stark dezimierten Rumpfmannschaft antreten musste, waren wir mit dem erreichten dritten Platz dennoch nicht unzufrieden. Auch wenn wir ursprünglich ein Wörtchen um die Meisterschaft mitreden wollten. Wir können allerdings auf eine sehr gute Entwicklung des Teams zurückschauen um nun auf dieser Basis die nächsten Schritte zu tätigen.
An dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich nochmals bei Steffen Hahn bedanken, der uns kurzfristig nicht mehr zur Verfügung steht. Er arbeitete in den vergangenen dreieinhalb Jahren sehr intensiv als Trainer für die Handballabteilung. Sein Engagement ging weit über die reine Trainertätigkeit hinaus, wobei er maßgeblich an der Umgestaltung des Umfeldes mitwirkte.
Zur neuen Saison ist zu erwähnen, dass lediglich Dennis Nold (Rückkehr in seine Heimat) den Verein verlassen hat. Auch der langjährige Kapitän Christian Dörr steht nicht mehr als Spieler zur Verfügung. Allerdings hat er als Mitverantwortlicher für die erste Mannschaft, Damentrainer und als Vorstandsmitglied des Förderkreises immer noch genug um die Ohren. Eine schlechte Nachricht ist, dass der seit November verletzte Thomas Dörr, sich nun einer OP an der Schulter unterziehen muss. Wahrscheinlich wird er daher auch für die nächste Saison ausfallen.
Nun zu unseren Neuzugängen:
Als Spielertrainer zu uns gestoßen ist Norman Zutavern, der u.a. in Heddesheim (OL), Heidelsheim-Helmsheim (BWOL), sowie Viernheim als Rückraumspieler aktiv war. Auch als Jugendtrainer in Großsachsen war er seit mehreren Jahren tätig.
Verstärken wird uns auch Paul Geier vom HC MA-Vogelstang. Er ist ein universell einsetzbarer, sehr wendiger Spieler und kann daher für das Team eine große Stütze sein.
Auch neu im Team ist Marcel Kremser. Ein großgewachsener Kreisläufer, der vor allem der Abwehrreihe zu weiterer Stabilität verhelfen soll. Also ein Mann fürs Grobe.
Ein weiterer Rückraumspieler, der über Oberligaerfahrung verfügt, allerdings zwei Jahre pausiert hat, ist Johannes Hummel. Ob er uns schon zum Saisonbeginn bereits zur Verfügung steht ist noch unklar. Er ist derzeit Student an der SRH und hat so den Weg zu uns gefunden.
Als Verstärkung im Tor ist auch Jonathan Zartmann zu betrachten, der nach einem Jahr in Schwetzingen wieder nach Wieblingen zurückgekehrt ist. Er spielt eigentlich noch zwei Jahre A-Jugend, hat aber in den bisherigen Vorbereitungsspielen der ersten Mannschaft ganz starke Leistungen gezeigt. Joe, wie er genannt wird, verfügt mit seinen 17 Jahren bereits über ein Torhütergardemaß von 1,90 m und ist dabei noch sehr reaktionsschnell.
Kein Neuzugang, aber nach einem Jahr wieder voll einsatzfähig, ist unser Tobi Müller, auf den wir die komplette letzte Saison verletzungsbedingt verzichten mussten. Tobi ist bekannt durch seine Kampfkraft und seiner Einstellung nie aufzugeben.
Das Ziel der Mannschaft ist klar definiert. Den Schritt nach ganz oben gehen. Dazu bedarf es weiterhin harter Arbeit, etwas Glück und die Unterstützung der Zuschauer.
Zu den potentiellen Mitstreiter um die Meisterschaft gehören in diesem Jahr der SC Sandhausen, der sich enorm verstärkt und mit Mike Wörner einen sehr erfolgreichen Trainer verpflichtet hat. Die TSG Dossenheim wird nach drei Vizemeisterschaften nun mit einer sehr jungen und dynamischen Mannschaft endlich aufsteigen wollen. Weiterhin ist der TSV Malschenberg mit neuem Spielertrainer und neuen Spielern u.a. mit Badenligaerfahrung ein weiterer Kandidat für den Aufstieg. Auch die 1b Mannschaften von Rot und Wiesloch sind immer unangenehme Gegner, da man im Vorfeld nie weiß welche Spieler auflaufen.
Wir werden sehr bemüht sein Euch attraktiven und sehenswerten Handballsport zu bieten und hoffen auf regen Besuch in der „Hölle West“. Die Mannschaft wird die Unterstützung gerade in schwierigen Situationen brauchen.
Abschließend wollte ich anmerken, dass wir es nicht akzeptieren werden, wenn einzelne Zuschauer die Schiedsrichter beleidigen. Ich bitte daher die Zuschauer, auf entsprechende Einzelpersonen mit einzuwirken, solche verbalen Entgleisungen, speziell gegen Schiedsrichter, zu unterlassen. Kein Schiedsrichter wird besser pfeifen, weil er beleidigt wird.
Thomas „Seppl“ Embach
Drei Highlights für die Handballkids
Copa de Roses – Abenteuer auf und an der Elsenz – Zeltlager Helmsheim
Wenn die Wettkämpfe hinter den Akteuren liegen, die Qualifikationsrunden für die anstehende neue Saison weitestgehend abgeschlossen sind, dann fängt der Spaß bei unseren Handballkids erst richtig an. Denn nun kommt sie, die Zeit unserer Fahrt an die Costa Brava, der alljährlichen Saisonabschlussfahrt unserer D-Jugend sowie des traditionellen Zeltlagers in Helmsheim am letzten Wochenende vor den großen Ferien.
Das Interesse an der Copa de Roses ist auch beim elften Mal ungebrochen groß, was die Teilnehmerzahl von 47 eindrucksvoll unterstreicht. Kleinere Geschwister, die ebenfalls schon in E- und D-Jugend aktiv sind, warten schon sehnsüchtig darauf, ihre erste Spanientour in Angriff nehmen zu dürfen.
Auch wenn Pfingsten dieses Jahr allerorten noch irgendwie in die kalte Jahreszeit gerutscht war, war der Anblick ausgelassen tobender Kids an Strand und im Meer ebenso erfrischend wie Luft- und Wassertemperaturen.
Auswärtsspiele in Bordils und Banyoles in der Region Gerona, das mittlerweile zum Kult gewordene Minigolfturnier sowie das Beach-Handballturnier machten die Reise zu einem begeisterten Gruppenerlebnis.
Es ist auch für uns „Alte“, die als Begleiter fungieren, mit viel Freude verbunden, erleben zu dürfen, wie Groß und Klein, Mädels und Jungs miteinander harmonieren und Teamgeist versprühen.
Der Barcelona-Besuch wartete in diesem Jahr mit einem kleinen Bonbon auf. Neben den Klassikern wie Sagrada Familia, Ramblas, Markthalle und Mont Juic, fand sich die Wieblinger Reisetruppe mit einem Male in einem subtropischen Regenwald wieder, umkreist von Piranhas, überrascht von tropischen Regengüssen. Dies und vieles andere mehr findet man im Naturkundemuseum am Fuße des Tibidabos. Hier stehen Eintrittsgeld und Leistung absolut im Verhältnis und der Insidertipp unseres Reiseleiters Wolfgang kann jedem Barcelona-Touristen nur weiterempfohlen werden.
Der sportliche Teil stellt bewusst einen nicht ganz so gewichtigen Faktor bei den Roses-Reisen dar. Dennoch überzeugten sowohl männliche B- als auch C-Jugend und gewannen ihre Turniere gegen deutsche und spanische Gegner. Die weibliche C-Jugend sah sich einem übermächtigen Gegner aus Remshalden gegenüber, zeigte Moral und erkämpfte in einem spannenden Auswärtsspiel in Banyoles in allerletzter Sekunde bravourös ein Unentschieden.
Action und Toben, dies sollte bei der Abschlussfahrt unserer D-Jugend im Vordergrund stehen. Die Erlebnismühle Kolb in Zuzenhausen bietet vor der Kulisse riesiger Getreidesilos und der an dieser Stelle fast schon verwunschen überwachsenen Elsenz die spannende Kulisse.
Aus den vielen angebotenen Möglichkeiten waren an jenem heißen Julinachmittag das Kajakfahren und das Monkeyclimbing an Seilen an Schatten spendenden Bäumen genau die richtige Wahl.
Bereits die Anfahrt zum Kajakeinstieg in Hoffenheim mit einem alten Schweizer (rechts gelenktem) Truppentransporter war Abenteuer pur. Dies empfand auch in vielleicht etwas anderer Hinsicht der auf der Pritsche mitreisende Instructor, der sich wehrlos dem Gesang von Wieblinger Lagerfeuerliedern ausgesetzt sah. Beim Aussteigen meinte er leicht süffisant, er habe jetzt etwas dazugelernt.
Der ungeduldige Start ins Paddelabenteuer brachte die acht wilden Racker um ein einmaliges Schauspiel, womit die nachstehende Geschichte mangels unparteiischer Zeitzeugen jederzeit ins Reich der Märchen verwiesen werden kann.
Die Trainer Klaus Karch und Kai Neureuther sollten als Lumpensammler fungieren und jedes Kajak, das sich im Kreise dreht oder in Seenot gerät, wieder auf Kurs bringen. Bereits die richtige Gewichtsverteilung im Boot sollte eine Milligrammentscheidung an der Schwelle von der zwei- zur dreistelligen Kg-Gewichtsklasse sein. Der gar nicht so viel leichtere K.K. sollte als erstes den Vordersitz des extra groß gewählten Kajaks besetzen, nach ihm K.N. den Rücksitz. Ein plötzliches, nicht vorherzusehendes Abdriften des Hecks ist die einzig erklärbare Ursache dafür, dass K.N. beim Einstieg nicht die Mitte des Kajaks traf und sowohl das Kajak als auch innerhalb von Sekundenbruchteilen K.K. in der Elsenz versenkte. Alleine seiner immensen Körperbeherrschung konnte K.N. es zuschreiben, selbst noch trockenen Fußes am Ufer zu stehen.
Apropos Märchen! Und wenn K.K. nicht ertrunken ist, dann paddelt er noch heute.
Das Kajakabenteuer wartete natürlich mit Unwegsamkeiten auf, die einfach dazugehören: Wurzeln, die aus dem Wasser ragen, Äste, durch die man sich kämpfen musste, Brombeerranken, denen ausgewichen werden musste, und auch kleine Stromschnellen.
Nach einer knappen Stunde legten alle Boote ohne Verluste wieder in Zuzenhausen an. Von Kampfgebrüll unterstützte Sprünge in die erfrischende Elsenz durften dann natürlich nicht fehlen.
Als nächstes durften alle ihre Kräfte und ihre Geschicklichkeit beim „Monkeyclimbing“, einem Kletterparcours an und über der Elsenz, unter Beweis stellen.
Die Bratwürste am Grill wurden nachfolgend im Eiltempo Opfer hungriger Schlünde, und das Verwunderlichste an allem: Wir brachten den Eltern trotz Hitze, Anstrengung und Tobens keineswegs müde Kinder nach Hause.
Am letzten Schulwochenende besuchten wir mit allen (!) Jugendmannschaften und großer elterlicher Unterstützung bereits zum neunten Mal das Handballturnier des TV Helmsheims und campierten auf dem dortigen Sportgelände.
Sage und schreibe 75 TSVler besiedelten an einem der heißesten Wochenenden des Jahres die kleine „blau-weiße“ Zeltstadt.
Der Hitze geschuldet war in diesem Jahr leider der Verzicht auf unser traditionelles Lagerfeuer. Dagegen zierte den „Dorfplatz“ ein großes Planschbecken mit einer Zugabe von ca. 20 Spritzpistolen.
Das kühlende Nass wurde nicht nur gezielt verschossen, sondern diente durchaus auch dem willentlichen, unter großem Getöse stattfindenden Versenken bestimmter Lagerbewohner, vorzugsweise junger Damen.
In der Dämmerung schallten in gewohnter Manier die Wieblinger Lagerfeuerlieder über den Platz – nur eben ohne Feuer. Zuvor waren alle hungrigen Mäuler am Hamburger-Fließband zufrieden gestellt worden.
An dieser Stelle muss daher ein Dankeschön an die nimmermüden Logistikchefs Michael Dörr und Ingmar Bender ausgesprochen werden, die jedes Jahr unglaublich viel schweißtreibende Arbeit stemmen, um dieses kleine Abenteuer möglich zu machen.
Sportlich gesehen haben uns vor allen Dingen die „Kleinen“ große Freude bereitet. Sowohl E- als auch D-Jugend errangen mit herzerfrischendem Handball in teilweise an Spannung nicht zu überbietenden Spielen jeweils den 3. Turnierplatz.
Dass wir die Unternehmungen auch in finanzieller Hinsicht leisten können, verdanken wir der Unterstützung unserer Elternschaft bei Hallenbewirtung und örtlichen Festivitäten. Ein weiteres Standbein ist der Förderkreis, der unsere Vorhaben großzügig unterstützt. Wir sind stolz darauf, die beiden letzten genannten Aktivitäten zum Nulltarif anbieten zu können und die Spanienfahrt (auch aufgrund öffentlicher Zuschüsse) zu einem attraktiven Reisepreis. Allen sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön gesagt.
Kai Neureuther
Handballer auf Wanderschaft trotzen allen Hindernissen
Am 13. Juli trafen wir uns an der OEG Station „Wieblingen Mitte”. Der Ausflug begann erst einmal mit einer zehnminütigen Verspätung der OEG. Nach dem Gesetz der Serie verpassten wir dann auch den Bus am Bismarckplatz zum “Langen Kirschbaum”. Zum Glück kam der nächste Bus schon zehn Minuten später. Doch der fuhr jetzt nur bis zum Heidebuckelweg in Ziegelhausen. Schnell geschaltet riefen wir Christian Dörr an, unseren Verpflegungsmanager, damit er kurzerhand seinen Standort vom Langen Kirschbaum zum Heidebuckelweg verlegen sollte. Das tat er auch. Somit konnten wir unsere erste Verpflegung dann zeitgerecht einnehmen. Das war doch mal ein Lichtblick.
Frisch gestärkt wollten wir den Weg zu Fuß fortsetzen. Doch der nächste Bus fuhr wieder zu unserem ersten Ziel. Am „Langen Kirschbaum” angekommen, liefen wir also los in Richtung „Weißer Stein”. Dort machten wir die nächste Pause. Leider war der Biergarten geschlossen.
Wir setzten unseren Weg fort Richtung Steinbruch Dossenheim, wo wir auf die „Lakota Indianer” stoßen wollten. Der Weg dorthin war leider auch nicht der Beste, denn entgegen der Vortour, die Michael und Ignaz zwei Tage vorher machten, waren jetzt einige Wege mit Schotter aufgefüllt worden. Das Laufen wurde somit etwas schwieriger, was einige kleinere Verletzungen bei den Kids nach sich zogen. Doch tapfer wie die Indianer wurde die Strecke gemeistert. Bei den „Lakotas” angekommen, wurden gleich Euro in Lagerdollar umgetauscht und sofort der Saloon gestürmt, um mit ein paar Drinks der Dehydrierung vorzubeugen. Beim Rundgang danach erkundeten wir das Lager. Es gab Tipis, Cowboyhütten, Axtwerfen, Bogenschießen und noch vieles mehr. Sogar „Bud Spencer” war vor Ort. Besser gesagt: ein Double von ihm, aber täuschend ähnlich. Nachdem wir alles ausprobiert hatten, machten wir uns auf den Weg nach Hause. Wir liefen also nach Dossenheim zur OEG-Haltestelle, und der Ausflug endete wieder in „Wieblingen Mitte”.
ENDE?
Aber mit Nichten. Der Förderkreis, mit dem wir uns abgesprochen hatte, richtete den Ausklang aus. Im Schützenhaus wurde der Tag bei Steaks, Würstl, Bier und anderen Getränken beendet. Es war ein gelungenes Fest.
Einen besonderen Dank möchten wir Christian sagen, der das Verpflegungsauto steuerte, sowie Karin, Sille, Udo und Claus, die beim Abschluss die Verpflegung übernahmen. DANKE!!!
Weiterhin bedanken wir uns natürlich bei jedem, der dabei war. Ohne euch könnten wir so etwas nicht verwirklichen. Das zeigt uns, dass es euch Spaß macht.
Nächstes Jahr wollen wir aber einen anderen Zeitpunkt für den Abteilungsausflug wählen, da der Juli mit Neckarfest und Jugendturnier in Helmsheim doch sehr vollgestopft ist.
Michael und Ignaz
Kerwemontag 2013
Am 12. August wird von der Handballabteilung des TSV Wieblingen wieder der Kerwemontag veranstaltet. Auf dem Rathausplatz in Wieblingen, Mannheimer Straße 259, gibt es von 10:00 bis 17:00 Uhr Wellfleisch, Weißwürste und andere Köstlichkeiten. Natürlich gibt es auch wieder Kaffe mit selbstgemachten Apfel- und Zwetschgenkuchen. Für die musikalische Unterhaltung wird gesorgt. Für die kulinarischen Spezialitäten sorgt letztmalig die Metzgerei Wickenhäuser und den Durst löscht Getränke Fein.
Frank Müller
Trainer oder Spielertrainer gesucht!
Die 3. Herrenmannschaft des TSV Wieblingen sucht für die kommende Saison 2013/14 einen Trainer oder Spielertrainer. Unsere 3. Herrenmannschaft, auch „1c“ genannt, hat gerade den Aufstieg in die dritte Kreisliga geschafft. Trainiert wird immer mittwochs von 20:30 – 22:00 Uhr im Sportzentrum West.
Wenn dein Interesse geweckt wurde, dann melde dich einfach bei Achim Wolf unter 06221/833575 oder per E-Mail unter achmwolf@aol.com
Handball-Ausflug am 13. Juli
Treffpunkt:
8:30 Uhr an der OEG Haltstelle „Wieblingen Mitte“.
Abfahrt:
8:57 Uhr (Linie 5) bis Bismarckplatz.
9:14 Uhr (Linie 34) bis „Langer Kirschbaum“
Wanderung:
Ab Parkplatz „Langer Kirschbaum“ laufen wir ca. 3/4 Stunde bis zum „Weißen Stein“. Hier werden wir eine Pause einlegen. Gut gestärkt geht es dann weiter ca. 2 Stunden bis zu den Lakotas in Dossenheim. Am späten Nachmittag fahren wir mit der OEG zurück nach Wieblingen. Danach gemütlicher Ausklang mit dem Förderkreis im Schützenhaus Wieblingen.
Wichtig:
– Das Ende des Ausfluges ist wieder an der Haltestelle „Wieblingen Mitte“.
– Wer danach mit ins Schützenhaus geht bitte selbstständig hinkommen. Am besten morgens gleich das Fahrrad mitbringen.
– Bitte Kleidung für jedes Wetter mitnehmen.
– Wir halten bei der Wanderung ein kl. Care-Paket für jeden bereit.
– Wer ein Jobticket oder Ähnliches hat – bitte mitbringen und bei der Anmeldung gleich Bescheid sagen.
Preise:
Kids bis 5 Jahre sind frei.
Jugendliche bis 17 Jahre 5,- €
Erwachsene: 10,- €
Anmeldung an:
Michael Dörr ( Tel. 06221/834248 oder doerr-michael@gmx.de )
Ingmar Bender (Tel. 06221/836864 oder bein2605@hotmail.de )
Torhüter und Feldspieler für männl. B-Jugend gesucht!
Die männl. B-Jugend des TSV Wieblingen sucht für die kommende Saison 2013/14 einen Tormann und weitere Feldspieler. Unsere männl. B-Jugend trainiert immer dienstags und donnerstags von 18:30 – 20:00 Uhr.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich unter mueller.frank1984@googlemail.com.
Spielst du in einer anderen Altersklasse und suchst einen Verein, dann melde dich doch auch unter mueller.frank1984@googlemail.com.
Frank Müller
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Es ist Zeit, die Weichen für die Saison 2013/14 zu stellen.
Die Handballabteilung trifft sich zur Jahreshauptversammlung
am Freitag, 7, Juni 2013, um 19.30 Uhr im Vereinsheim.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen aus allen Aktivenmannschaften!
Tagesordnung:
1. Begrüßung, Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012
2. Bericht der Abteilungsleitung
3. Berichte aus den Ressorts
4. Diskussion der Berichte
5. Entlastung
6. Ernennung des Wahlausschusses
7. Neuwahlen
8. Verschiedenes, Termine